Sprache und Angst
Ort:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
Veranstalter/in:
Gerd Antos, Jochen A. Bär, Daniel Knuchel, Janine Luth, Jürgen Spitzmüller
Donnerstag, 04. Oktober 2018:
interdisziplinäre und linguistische Perspektiven
| 09:30 | Workshop der Graduiertenplattform «Sprache und Wissen» mit Vortrag von Marlen Buß: "Sprachliche Indikatoren für das ›Konzept‹ der Betroffenheit in unterschiedlichen Wissensdomänen - Angstbetroffenheit als relevante Subkategorie" |
| 12:00 | Eintreffen der Gäste |
| 13:00 | Begrüßung durch Ekkehard Felder, Koordinator des Forschungsnetzwerks «Sprache und Wissen» |
| 13:10 | Begrüßung durch die Veranstalterin und die Veranstalter |
| Angst – Bemerkungen zu einem interdisziplinären Phänomen | |
| 13:30 | Angst interdisziplinär – eine soziologische Auslegeordnung (Max Dehne, Berlin) |
| 14:30 | Sprachliche Konstruktion von Angst: Methodische Herausforderungen ihrer Untersuchung und einige Lösungsvorschläge (Natalia Filatkina, Trier) |
| 15:30 | Kaffeepause |
| 16:00 | Differenzierendes Empfinden. Konzeptuelle Figurationen von Angst und Furcht aus sprachwissenschaftlicher Sicht (Matthias Attig, Kassel/Vechta) |
| 17:00 | Sprache der Angst vor Algorithmen (Vasco Alexander Schmidt, Heidelberg/Walldorf) |
| 18:00 | Pause |
| 18:30 | Beginn der Abendveranstaltung, Lesung mit Roman Ehrlich Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens – Literatur, Gesellschaft, Angst Anschließend: Podiumsgespräch moderiert von Daniel Knuchel, Zürich |
| 20:00 | Empfang des Forschungsnetzwerks «Sprache und Wissen» |
Freitag, 05. Oktober 2018:
linguistische Perspektiven
| 09:00 | Begrüßung zum zweiten Tag |
| 09:15 | Die Sprache der Angst. Korpuslinguistische Zugänge (Christopher Georgi, Dresden) |
| Angst in den Domänen | |
| 10:00 | RELIGION Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen (Alexander Lasch, Dresden) |
| 10:45 | Kaffeepause |
| 11:15 | POLITIK Konstruktionale Konzeptualisierung von 'Angst' in 'Terrorismus'- Diskursen (Marlene Rummel und Felix Klotz, Dresden) |
| 12:00 | POLITIK "Unsicherheit und Angst haben zugenommen". Zur öffentlichen Konstruktion von Angst und Misstrauen im Migrationsdiskurs der letzten Jahre (Milena Belošević und Martin Wengeler, Trier) |
| 12:45 | Mittagspause |
| 14:15 | WIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION Umgang mit Angst: Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation (Stephan Habscheid, Christine Hrncal und Felix Carros, Siegen) |
| 15:00 | MEDIZIN Angst: Linguistische Annäherungen im psychotherapeutischen Kontext (Anja Stukenbrock, Lausanne) |
| 15:45 | MEDIZIN Widerstand von Patienten in Therapiegesprächen (Thomas Spranz-Fogasy, Mannheim) |
| 16:30 | Kaffeepause |
| 17:00 | Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse |
| 17:30 | Themenwahl und Termin SuW 2019 |
| Ende der Tagung |



