Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative
Programm und Zeitplan
Ort:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße, 4, 69117 Heidelberg
| 13:00 | Begrüßung Ekkehard Felder (Koordinator des Forschungsnetzwerks) |
| 13:15 | Eröffnungsvortrag Andreas Gardt (Sprachwissenschaft, Universität Kassel): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in sprachtheoretischer Sicht |
| 14:15 | Markus Gabriel (Philosophie, Universität Bonn): Grenzen des Realismus? Neuere sprachphilosophische Einwände gegen den semantischen Realismus |
| 15:15 | Kaffeepause |
| 15:45 | Bernhard Pörksen (Medienwissenschaft, Universität Tübingen): Die Gefahr der Gewissheit. Warum wir Realismus und Konstruktivismus brauchen |
| 16:45 | Heinz Bude (Soziologie, Universität Kassel): Realitäten in der Wirklichkeit. Eine notwendige Unterscheidung bei der ‚Rückkehr zu den Sachen selbst‘ |
| 17:45 | Paul Kirchhof (Rechtswissenschaft, Universität Heidelberg): Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit |
| 19:00 | Öffentliche Podiumsdiskussion mit Frau Prof. Dr. Berbeli Wanning (Universität Siegen) Teilnehmer: Alle Referenten des Donnerstags |
| 21:00 | Stehempfang der 11. Jahrestagung |



