Hrsg. von Ekkehard Felder und Andreas Gardt
Die Bände der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) vermitteln Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter, übersichtlicher Form. Sie gehen von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Forschungsrichtungen und Teildisziplinen. Dabei verlieren die Handbücher den Sprachgebrauch nie aus dem Blick und betrachten die untersuchten Phänomene als Teile sozialer Praktiken.
In den Artikeln setzen die Autoren Schwerpunkte hinsichtlich der fachlichen Perspektiven auf das jeweilige Phänomen. Da die Phänomene in den Blick des Wissenschaftlers erst aufgrund analytischer Kategorien treten, die auf unterschiedlichen theoretischen Positionen beruhen, sind die Handbücher nicht theorieblind, sondern enthalten Überblicksartikel zu wichtigen theoretischen und methodischen Fragen.
Die Reihe wird mit einem Struktur gebenden Band 1 mit dem Titel Handbuch Sprache und Wissen eröffnet, der Überblickscharakter für die Themen der darauf folgenden Handbücher besitzt. Die weitere Ordnung der Reihe folgt der etablierten Einteilung von der kleinsten sprachlichen Einheit (Laut, Gebärde, Buchstabe) bis hin zur größten Einheit (Text, Gespräch, Diskurs), berücksichtigt auch multimodale Dimensionen von Sprache.
Neben dieser eher sprachsystematischen Beschreibung der Phänomene werden historische und soziale Konstellationen von Sprache behandelt, auch der wertende Blick der Öffentlichkeit auf Sprache. Schließlich wird der Stellenwert der Sprache in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft transparent gemacht: Medizin; Recht; Wirtschaft; Organisationen; Naturwissenschaft, Technik und Mathematik; Kunst; Literatur; Religionen; Politik und Gesellschaft; urbaner Raum sowie Bildung.
Damit richten sich die Handbücher Sprachwissen (HSW) nicht nur an Studierende, Dozenten und Forscher der Sprachwissenschaften und bieten ihnen einen prägnanten Überblick, sondern eröffnen gleichermaßen sprachinteressierten Fachleuten anderer Wissensdisziplinen einen fundierten Einblick in die zentralen Zusammenhänge.
HSW 1 – Ekkehard Felder/Andreas Gardt: Handbuch Sprache und Wissen
HSW 2 – Ulrike Domahs/Beatrice Primus: Handbuch Laut – Gebärde – Buchstabe
HSW 3 – Ulrike Haß/Petra Storjohann: Handbuch Wort und Wortschatz
HSW 4 – Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider: Handbuch Satz – Äußerung – Schema
HSW 5 – Karin Birkner/Nina Janich: Handbuch Text und Gespräch
HSW 6 – Ingo Warnke: Handbuch Diskurs
HSW 7 – Nina-Maria Klug/Hartmut Stöckl: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext
HSW 8 – Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke: Handbuch Sprache in der Geschichte
HSW 9 – Eva Neuland/Peter Schlobinski: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen
HSW 10 – Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller: Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit
HSW 11 – Albert Busch/Thomas Spranz-Fogasy: Handbuch Sprache in der Medizin
HSW 12 – Ekkehard Felder/Friedemann Vogel: Handbuch Sprache im Recht
HSW 13 – Markus Hundt/Dorota Biadala: Handbuch Sprache in der Wirtschaft
HSW 14 – Stephan Habscheid/Andreas P. Müller/Britta Thörle/Antje Wilton: Handbuch Sprache in Organisationen
HSW 15 – Vahram Atayan/Thomas Metten/Vasco Alexander Schmidt: Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
HSW 16 – Heiko Hausendorf/Marcus Müller: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation
HSW 17 – Anne Betten/Ulla Fix/Berbeli Wanning: Handbuch Sprache in der Literatur
HSW 18 – Alexander Lasch/Wolf-Andreas Liebert: Handbuch Sprache und Religion
HSW 19 – Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
HSW 20 – Beatrix Busse/Ingo H. Warnke: Handbuch Sprache im urbanen Raum
HSW 21 – Jörg Kilian/Birgit Brouër/Dina Lüttenberg: Handbuch Sprache in der Bildung
HSW 22 – Csaba Földes/Thorsten Roelcke: Handbuch Mehrsprachigkeit